Jede Verwirklichungsstufe
der Yogapraxis hat ihren eigenen Platz und lautet: „Der Weg
ist das Ziel“ und nicht „ Das Ziel ist das Ziel“
Das Wort „Yoga“ kommt aus dem Sanskrit, also aus der urindischen
Sprache. Noch heute gibt es die Wortverwandtschaft mit Joch in vielen
europäischen Sprachen. Im Lateinischen heißt Joch soviel
wie Religion, also das Rückverbindende zwischen Geist und Körper,
zwischen Schöpfer und Geschöpf. Jeder kann Yoga lernen.
Yoga ist unabhängig von Konfession oder Alter.
Wie kam Yoga in den Westen?
In erster Linie ist dies Swami Vivekananda zu verdanken (1862-1902).
Er war ein Schüler des berühmten Heiligen Ramakrsna. Vivekananda
vertrat den Hinduismus als Botschafter bei dem „Weltparlament
der Religionen“ 1893 in Chicago. Vivekanandas Verdienst war
eine neue Interpretation der traditionellen Yoga-Wege und damit
schuf er einen Zugang für uns Europäer. Große Persönlichkeiten:
Sri Aurobindo, Paramahamsa Yogananda, Syami Sivananda, Selvarjan
Yesudian.