Autogenes
Training ist eine der gebräuchlichsten Entspannungstechniken.
Sie wurde von Prof. Johann Heinrich Schultz (1884-1970) entwickelt.
In unserer Zeit, welche von Stress und Hektik geprägt ist, fand
diese Entspannungstechnik rasch weite Verbreitung. Sie kann auch im
Selbststudium mit einem guten Buch oder einem multimedialen Medium
erlernt werden. Geeignet sind besonders Übungen im Einzel- oder
Gruppenunterricht, welche häufig als Kurse angeboten werden.
Das Autogene Training baut auf der Erkenntnis auf, dass tiefe Entspannung
eine wichtige Voraussetzung für Leistungsfähigkeit und Gesundheit
ist. Die einfache und überall einsetzbare Methode soll es ermöglichen,
im Alltag zwischendurch kurz abschalten zu können. So kann der
geübte Anwender innerhalb von Minuten energieraubende Spannungen
abbauen.
Autogenes Training wird gerne da eingesetzt, wo Höchstleistungen
erbracht werden müssen. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit
zur gleichzeitigen Autosuggestion.
Die beliebte und alltagstaugliche Technik zur tiefen Entspannung kann
auch von Kindern und Jugendlichen gewinnbringend eingesetzt werden
Literatur: Autogenes Training / Helmut
Brenner / Humbolt