Aus der Sicht der chinesischen Medizin ist eine Störung der Lebensenergie
meist die Ursache einer Krankheit. Durch die Behandlung der Punkte
wird der Energiefluss normalisiert, d.h. Blockaden aufgehoben oder
Schwächen ausgeglichen. Aus diesem Grund wird der Akupunktur
und ähnlichen Verfahren große Bedeutung beigemessen.
Es scheint möglich, damit alle Erkrankungen günstig zu
beeinflussen, oder zumindest andere Heilverfahren wirksam zu ergänzen.
Richtig angewendet, sind von der Akupunktur keine Nebenwirkungen
bekannt.
Bei der Akupunktur werden dünne Nadeln
in die entsprechenden Punkte eingestochen, wo sie für ca. 15
- 60 Minuten belassen werden. Die Wirkung ist meist direkter als
bei der Akupressur.
Als weitere Behandlungsmöglichkeit sei
die Elektroakupunktur erwähnt. Anstelle der Nadeln wird ein
niederfrequenter Strom zwischen 1,5 und 9 Volt auf die Punkte übertragen.
Die Wirkung ist ähnlich gut wie bei der Akupunktur.
Die Akupunkt-Massage ist eine spezielle Massage
der Meridiane des Körpers, die auf der Grundlage der Akupunktur
beruht, wobei allerdings niemals genadelt wird. Statt dessen wird
sie mit einem Massagestäbchen ausgeführt, das man mit
sanftem Druck über die Hautoberfläche gleiten lässt.
Dieser zarte Behandlungsreiz reicht aus, die Eigenregulationsmechanismen
im Organismus anzuregen. Erst wenn die primären Energieflussstörungen
im Meridianbereich beseitigt worden sind, kann zusätzlich der
Akupunkt mit Druck und/oder Vibration gereizt werden. Erst am schmerzfreien
Patienten werden mit weichen Bewegungen Gelenkblockaden gelöst
und Störfelder beseitigt.
Die Akupunktur-Massage (APM) wurde in dieser
Weise von Willy Penzel begründet und trägt deshalb seinen
Namen. Akupunktur-Massage (APM) arbeitet in etwa nach den Prinzipien
der Akupunkt-Massage.
Hinzu kommen noch zwei erweiterte Verfahren:
die Energetisch-Statische-Behandlung
(ESB) und
die Ohr-Reflexzonenkontrolle
nach Radloff.
Mit ESB lassen sich Wirbelsäule und Körpergelenke
wirkungsvoll und dennoch sanft behandeln. Mit der Ohr-Reflexzonenkontrolle
nach Radloff ergeben sich vielfältige Befund- und Kontrollmöglichkeiten,
da die Ohrmuschel Träger von Reflexionspunkten des Körpers
ist.
Wissenswertes über Akupunktur:
Bischko, Johannes; Haug